2. Die Benutzeroberfläche

Alle Funktionen und Bedienelemente sind vom Programmfenster aus zu erreichen. Jedes Fenster ist in vier horizontale Bereiche eingeteilt: die Kopfzeile, die Menüs und Transportfunktionen, den Hauptteil und die Fußzeile.

Wir schauen uns zunächst die Kopfzeile, die Fußzeile, den Menü- und Transportbereich und zuletzt den Hauptteil an.

[Anmerkung]Anmerkung

Wenn Sie das Bildschirmprofil Tablet verwenden, sind einige Elemente, die in diesem Kapitel besprochen werden, anders angeordnet. Weitere Informationen zur Verwendung von Tablet-Computern entnehmen Sie bitte Kapitel 17: Arbeiten mit einem Tablet-PC.

Die Kopfzeile

Die Kopfzeile eines Fensters besteht aus zwei Hauptbereichen: den Projekt-Tabs auf der linken und der Fenstersteuerung auf der rechten Seite.

In der Mitte befindet sich der Dashboard-Schalter. Wenn Sie ihn anklicken, erscheint das Dashboard über dem Hauptfenster. Für weitere Informationen über das Dashboard lesen Sie bitte auch Das Dashboard.

Beachten Sie auch, dass durch einen Rechtsklick auf die Kopfzeile ein Kontextmenü geöffnet wird, in dem verschiedene Anzeigeoptionen zur Verfügung stehen.

Durch Increase GUI Scaling und Decrease GUI Scaling können Sie die gesamte grafische Oberfläche von Bitwig Studio auf Ihrem Monitor vergrößern oder verkleinern.

[Anmerkung]Anmerkung

In der Standardeinstellung nutzt Bitwig Studio Ihren gesamten Bildschirm für die Anzeige. Wenn Sie die Option Decrease GUI Scaling zum ersten Mal benutzen, wird sie somit zunächst keine Auswirkung haben.

Unterhalb der GUI-Optionen befindet sich die Liste mit verschiedenen Display Profiles (siehe Ein musikalisches Schweizer Messer), mit deren Hilfe Sie schnell zwischen unterschiedlichen Ansichten wechseln können.

Projekt-Tabs

Auf der linken Seite finden Sie Tabs für alle aktuell geöffneten Bitwig-Studio-Projekte. Im Folgenden nun einige Anmerkungen zum Gebrauch dieser Tabs:

  • Bitwig Studio zeigt immer nur den Inhalt eines Projekts an. Dies gilt auch dann, wenn Sie ein Bildschirmprofil verwenden, das mehrere Programmfenster gleichzeitig anzeigt.

  • Um ein geöffnetes Projekt anzuzeigen, klicken Sie auf sein Tab.

  • Das durch eine Umrandung und weiße Schrift hervorgehobene Tab ist das gerade aktive Projekt. In der folgenden Abbildung heißt dieses Projekt 2nd.

  • Die Audioausgabe kann immer nur für ein Projekt aktiv sein. Dies erlaubt Ihnen, mehrere Projekte anzusehen und sogar zu editieren, ohne die Wiedergabe des aktuellen Projekts zu unterbrechen.

  • Sie können die Reihenfolge der Projekte ändern, indem Sie ein Tab anklicken und verschieben.

  • Falls der Platz für alle geöffneten Projekte nicht ausreicht, erscheinen rechts und links Pfeile zum Scrollen.

  • Falls Sie Änderungen am Projekt vorgenommen haben, die noch nicht gesichert worden sind, erscheint ein Sternchen (*) am Ende des Projektnamens.

  • Mit einem Klick auf das x auf der rechten Seite eines Tabs schließen Sie das Projekt.

Fenstersteuerung

Auf der rechten Seite der Kopfzeile können Sie die Fenstergröße und das Erscheinungsbild von Bitwig Studio bestimmen sowie Benachrichtigungen ein- oder ausschalten.

  • Mit dem Benachrichtigungsschalter können Sie Benachrichtigungen von Bitwig Studio ein- oder ausschalten. Der ausgefüllte Kreis in der obigen Abbildung zeigt Ihnen an, dass die Benachrichtigungen eingeschaltet sind, bei einem leeren Kreis wären sie abgeschaltet.

    Bei eingeschalteten Benachrichtigungen erscheinen die Meldungen unterhalb der Kopfzeile.

    In den meisten Fällen erscheinen Benachrichtigungen mit einem Aktionsschalter (wie z. B. Apply Now in der obigen Abbildung). Benachrichtigungen mit einem blauen Text sind größtenteils Hinweise. Benachrichtigungen mit einem roten Text weisen auf einen Fehler hin, der sich auf Ihr Projekt oder das Programm selbst negativ auswirken kann.

    Wenn eine Meldung empfangen wurde, aber die Benachrichtigungen ausgeschaltet worden sind, erscheint das Ring-Symbol in der Farbe, die der Meldung entspricht.

  • Der Schalter Vollbildschirm schaltet Bitwig Studio in den Vollbildmodus, der von Ihrem Betriebssystem bereitgestellt wird. Sobald Sie in diesen Modus wechseln, werden eventuell weniger Schalter in der Fenstersteuerung angezeigt.

    Um den Vollbildmodus zu beenden, klicken Sie auf den Schalter 'Fenster maximieren' unmittelbar links des Schalters 'Fenster schließen'.

  • Der Schalter Fenster minimieren blendet das Programmfenster von Bitwig Studio aus.

  • Der Schalter Fenster maximieren schaltet zwischen der maximierten und der ursprünglich kleineren Fenstergröße um.

  • Der Schalter Fenster schließen beendet Bitwig Studio (genau wie der Befehl im Menü File > Quit).

War dieser Beitrag hilfreich?

Bitte melde dich an, um uns Feedback zu senden.
Login