Eine Frage des Timings
Die Hauptaufgabe von Bitwig Studio besteht in der Aufnahme und Wiedergabe von Musik, deshalb spielt der Faktor Zeit eine entscheidende Rolle. Die Transport-Engine mit den Wiedergabe-, Stopp- und Aufnahmeschaltern steuert alle zeitlichen Abläufe in Bitwig Studio. Für jeden Clip, der abgespielt, aufgenommen oder getriggert wird, muss die Transport-Engine aktiv sein, d. h. Bitwig Studio muss sich im Play-Modus befinden.
Bitwig Studio basiert auf den musikalischen Einheiten Bar (Takt), Beat (Schlag) und Tick (eine weitere Unterteilung, standardmäßig nach Sechzehntel-Noten). Für eine höhere Auflösung wird zusätzlich noch ein weiterer Wert gespeichert, welcher den Abstand vom aktuellen zum nächsten Tick in Prozent angibt. Diese vier Werte werden im folgenden Format angezeigt: BARs.BEATs.TICKs.%
In einem 4/4-Takt
würde beispielsweise der Wert 1.3.4.50
bedeuten, dass sich ein musikalisches Event, z. B. eine Note oder ein Clip, auf folgender Position befindet: erster Takt, dritter Schlag, exakt zwischen der vierten und der fünften Sechzehntel-Note. Die folgende Grafik stellt das Zeitformat von Bitwig Studio anhand eines Rhythmus in klassischer Notation dar:
- 0. Willkommen zu Bitwig Studio
- 1. Die Grundlagen von Bitwig Studio
- 2. Die Benutzeroberfläche
- 3. Die Arrange-Ansicht und Spuren
- 4. Arranger-Clips und das Browser-Panel
- 5. Der Clip-Launcher
- 6. Die Mix-Ansicht
- 7. Einführung in die Devices
- 8. Automation
- 9. Arbeiten mit Audio-Events
- 10. Arbeiten mit Noten
- 11. Operatoren für lebendige musikalische Sequenzen
- 12. Wechseln zwischen Noten und Audiodaten
- 13. Arbeiten mit Projekten und Exportfunktionen
- 14. MIDI-Controller
- 15. Fortgeschrittene Device-Konzepte
- 16. Willkommen im Grid
- 17. Arbeiten mit einem Tablet-PC
- 18. Device-Referenz
- 19. Impressum