Filter
Jedes Filter-Device verarbeitet das Frequenzspektrum eines eintreffenden Audiosignals.
Comb
Ein Kammfilter-Effekt mit Reglern für Frequenz und bipolares Feedback.
Filter
Ein Multimode-Filter mit vor- und nachgeschalteten Gain-Reglern.
Ladder
Ein Multimode-Ladder-Filter mit integriertem LFO, Hüllkurve und Hüllkurvenfolger zur Modulation der Cutoff-Frequenz.
Resonator Bank
Eine Bank von sechs resonanzfähigen Filtern mit Reglern für Frequenz, Resonanz und Gain, die sich zusätzlich morphen lassen. Außerdem lässt sich das Keyboard-Tracking einstellen, mit dem die Filter-Frequenzen abhängig von eintreffenden Notensignalen verschoben werden.
Vocoder
Überträgt die Klangfarbe eines Sounds auf einen zweiten Sound. Der Vocoder bietet separate Chains für Modulator (Sound-Quelle) und Carrier (den modulierten Sound). Eintreffende Audiosignale werden als Modulator verwendet. Es gibt zwischen 8
und 80
Filterbänder für jeden Bereich (optional stereo), zusammen mit Reglern für Slope und Bandwidth. Für das Modulatorsignal stehen Regler für Formant und Brightness zur Verfügung, für die Analysebänder Regler für Attack, Release und Freeze. Mit Ceiling und Floor lässt sich das Signal ähnlich einem Expander/Limiter weiter eingrenzen.
- 0. Willkommen zu Bitwig Studio
- 1. Die Grundlagen von Bitwig Studio
- 2. Die Benutzeroberfläche
- 3. Die Arrange-Ansicht und Spuren
- 4. Arranger-Clips und das Browser-Panel
- 5. Der Clip-Launcher
- 6. Die Mix-Ansicht
- 7. Einführung in die Devices
- 8. Automation
- 9. Arbeiten mit Audio-Events
- 10. Arbeiten mit Noten
- 11. Operatoren für lebendige musikalische Sequenzen
- 12. Wechseln zwischen Noten und Audiodaten
- 13. Arbeiten mit Projekten und Exportfunktionen
- 14. MIDI-Controller
- 15. Fortgeschrittene Device-Konzepte
- 16. Willkommen im Grid
- 17. Arbeiten mit einem Tablet-PC
- 18. Device-Referenz
- 19. Impressum