Grid-Modul
Jedes Grid-Modul ist ein Baustein, der innerhalb jedes Grid-Devices geladen und mit anderen Modulen verbunden werden kann.
Im Folgenden sind alle Module nach den verschiedenen Funktionstypen in Gruppen zusammengefasst aufgelistet. Nähere Informationen über das Grid und über die Arbeit mit Grid-Devices finden Sie in Kapitel 16: Willkommen im Grid. Informationen über die Parameter aller Module finden Sie auf der Hilfeseite des Moduls in Bitwig Studio (siehe Interaktive Modulhilfe.).
I/O-Kategorie
Terminal-Module, über deren Anschlüsse Signale in das Grid-Device hinein- oder herausgeleitet werden
Gate In
Stellt Gate-Signale des Devices zur Verfügung
Phase In
Stellt das Phasensignal des Devices zur Verfügung
Pitch In
Stellt Notensignale des Devices zur Verfügung
Velocity In
Stellt Velocity-Signale des Devices zur Verfügung
Audio In
Stellt Audiosignale des Devices zur Verfügung
Audio Out
Ausgang für Audiosignale, inkl. der Parameter Output Clipping Mode (Off
, Hard
oder Soft
) und Output Clipping Level (0 dB
, +6 dB
, +12 dB
oder +24 dB
), die festlegen, wie Übersteuerungen im Ausgangssignal verarbeitet werden sollen.
Gain In
Stellt Note-Gain-Expressions zur Verfügung
Pan In
Stellt Note-Pan-Expressions zur Verfügung
Pressure In
Stellt Poly-Pressure-Signale des Devices zur Verfügung
Timbre In
Stellt Timbre-Expressions des Devices zur Verfügung
CC In
Stellt ausgewählte MIDI-CC-Signale
CC Out
Ausgang für MIDI-CC-Signale auf einem beliebigen Kanal.
Note In
Stellt Gate-Signal, Expressions und MIDI-Kanal jeder eintreffenden Note bereit. Die acht Ausgänge entsprechen denen des Note Out-Moduls zum einfachen Patchen (einschließlich der Option Enable All Expressions […], mit der sämtliche Ausgänge angezeigt werden können).
Note Out
Sendet Notensignale einschließlich aller verfügbaren Expressions an die acht Ausgänge.
Ein Signal am Gate In erzeugt eine neue Note.
Pitch In, Velocity In und Channel In können entweder auf einen festen Wert direkt im Modul eingestellt werden, oder durch entsprechenden Signale an den Anschlüssen getriggert werden.
Anmerkung Der Anschluss Pitch In benötigt einen Eingangswert zwischen C-2 (
-0.5
) und G8 (+0.558
).Der Anschluss Velocity In benötigt einen Eingangswert größer null.
Nur, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, wird mit einem high-aktiven Signal am Gate In-Anschluss eine neue Note erzeugt.
Wenn Enable All Expressions (der Schalter …) aktiviert ist, stehen die Anschlüsse Timbre In, Pressure In, Gain In und Pan In zur Steuerung von Noten mit diesen Expressions zur Verfügung.
Wenn Enable All Expressions (der Schalter …) deaktiviert ist, sind die Verbindungen nicht verfügbar, aber gespeichert.
Wie bei jedem Modul können mehrere Note Out-Module verwendet werden. Dies ist dann hilfreich, wenn Sie Patches mit Sequenzern oder Stile von Grooveboxen erstellen, oder wenn Sie Noten so gruppieren wollen, dass sie auf verschiedenen MIDI-Kanälen senden usw.
Audio Sidechain
Stellt Audiosignale eines ausgewählten Sidechain-Pfades zur Verfügung
HW In
Stellt Audiosignale eines ausgewählten externen Signalpfades zur Verfügung
HW Out
Leitet ein Signal an einen externen Audioausgang weiter
CV In
Stellt Steuersignale (CV) eines ausgewählten externen Signalpfades zur Verfügung
CV Out
Leitet ein Signal an einen externen CV-Ausgang weiter
CV Pitch Out
Leitet ein Pitch-Signal an einen externen CV-Ausgang weiter
Key On
Stellt Gate-Signale einer bestimmten Note und eines Kanals zur Verfügung
Keys Held
Die Anzahl der momentan gehaltenen Tasten
Transport Playing
Stellt den aktuellen Wiedergabestatus zur Verfügung
Modulator Out
Macht eintreffende Signale als Modulatorsignale verfügbar
Display-Kategorie
Anzeigenmodule zur Beschriftung und Visualisierung von Signalen
Label
Große Textanzeige
Comment
Kleinere Textanzeige
Oscilloscope
Zweikanaliges Oszilloskop mit Thru-Anschlüssen und einem Y Maximum-Regler zur Einstellung des vertikalen Maximalwerts. Y Bipolar schaltet die Anzeige zwischen bipolaren und unipolaren Modus um. Voice Shown zeigt entweder die letzte Stimme eines Signals (Last voice
) oder die Summe aller Stimmen an (All voices
).
Spectrum
Anzeige des Frequenzgangs für bis zu vier Signale
VU Meter
Lautstärkeanzeige
XY
Zweidimensionales Steuerungs-Pad
Value Readout
Numerische Stereoanzeige für verschiedene Signale
Phase-Kategorie
Module, die Phasensignale erzeugen
Phasor
Phasensignalgenerator mit den üblichen Bedienelementen für Oszillatoren
Ø Bend
Moduliert ein eintreffendes Phasensignal mithilfe einer variablen Kurve
Ø Pinch
Moduliert ein eintreffendes Phasensignal mithilfe einer S-Kurve
Ø Reset
Startet eintreffende Phasensignale mit jedem empfangenen Trigger bei 0
neu
Ø Scaler
Skaliert eintreffende Phasensignale so, dass sie proportional schneller oder langsamer werden
Ø Reverse
Invertiert ein Phasensignal
Ø Wrap
Begrenzt eintreffende Signale auf den Wertebereich der Phasensignale
Pitch → Ø
Erzeugt ein Phasensignal aus der Oktav-Information eines Pitch-Signals
Ø Counter
Konvertiert eintreffende Trigger in Phasensignale
Ø Formant
Verstärkt ein eintreffendes Phasensignal um den Mittelpunkt +0.5
Ø Lag
Ein Lag-Prozessor, mit dem man die Anstiegs- und Abfallzeiten des Phasensignals verlangsamen kann
Ø Mirror
Verstärkt ein eintreffendes Phasensignal und spiegelt es anschließend
Ø Shift
Fügt einen Offset-Wert zu einem Phasensignal hinzu
Ø Sinemod
Moduliert ein Phasensignal mit einer Sinuswelle
Ø Skew
Zentriert ein eintreffendes Signal um +0.5
Ø Sync
Verstärkt ein eintreffendes Phasensignal und begrenzt es danach
Ø Split
Verteilt ein Phasensignal auf bis zu acht Ausgänge
Data-Kategorie
Lookup-Module, die mithilfe von Phasensignalen ausgelesen werden
Gates
Event-Sequenzer
Pitches
Monophoner Tonhöhen-Sequenzer
Steps
Step-Sequenzer
Triggers
Erzeugt eine bestimmte Anzahl von Triggern pro Durchgang
Probabilities
Ein Event-Sequenzer, der auf Wahrscheinlichkeit basiert
Ø Pulse
Pulswellen-Lookup-Modul
Ø Saw
Sägezahn-Lookup-Modul
Ø Sine
Sinuswellen-Lookup-Modul
Ø Triangle
Dreieckswellen-Lookup-Modul
Ø Window
Modul, das eine Cosinuswelle erzeugt
Array
Lookup-Tabelle, die sich aufzeichnen lässt
Oszillator-Kategorie
Signalgeneratoren, die auf Wellenformen oder Samples basieren
Pulse
Geometrischer Puls-Oszillator
Sägezahn
Geometrischer Sägezahn-Oszillator
Sinus
Sinus-Oszillator
Triangle
Geometrischer Dreieck-Oszillator
Union
Ein von analogen Vorbildern inspirierter Oszillator mit DC-Drift, der das Ausgangssignal aus einer Mischung der Wellenformen Puls, Sägezahn und Dreieck erzeugt. Die Lautstärke jeder Wellenform kann separat mit dem Level-Regler eingestellt werden. Alternativ kann die Lautstärke mit einem Klick auf das Symbol einer Wellenform auf 100 %
gestellt werden, die beiden anderen Wellenformen werden in diesem Fall abgeschaltet. Die Pulsbreite kann durch das Ziehen der grauen Linie direkt in der Wellenformanzeige geändert werden.
Wavetable
Wavetable-Oszillator mit speziellen Unisono-Modi und Bearbeitungsoptionen
Sub
Sub-Oszillator mit Optionen für sechs verschiedene Wellenformen (Waveform) und Oktavelage (Octave)
Phase-1
Oszillator, der auf Phasenverzerrung basiert
Swarm
Unisono-Oszillator
Sampler
Modulvariante des Sampler-Devices (siehe Sampler)
Random-Kategorie
Nicht periodische und zufallsbasierte Signalgeneratoren
Noise
Rauschgenerator für weißes und rosa Rauschen
S/H LFO
Frei schwingender oder temposynchroner Zufallsoszillator
Chance
Signalgenerator, der ein gewichtetes Zufallssignal erzeugt
Dice
Signalgenerator, der ein Zufallssignal erzeugt
LFO-Kategorie
Periodische Niederfrequenz-Oszillatoren (LFOs)
LFO
Frei schwingender oder temposynchroner geometrischer Oszillator
Clock
Generator für Phasensignale, die in Hertz angegeben werden
Transport
Synchronisierter Generator für Phasensignale
Envelope-Kategorie
Module, die eine Hüllkurve erzeugen oder extrahieren, oftmals mit angeschlossenem Verstärker
ADSR
Vierstufiger Hüllkurvengenerator (Gate-Eingang) mit Verstärker. Es gibt drei verschiedene Model-Optionen, die durch einen Klick auf den Buchstaben in der linken oberen Ecke (A, R oder D) des Moduls ausgewählt werden können:
Analog
– Emuliert einen Moog-ähnlichen, nicht-linearen HüllkurvenverlaufRelative
– Relativ-Modus mit einstellbarem KurvenverlaufDigital
– Mathematisch reine Hüllkurve mit einstellbarem Kurvenverlauf, für zeitlich präzise Hüllkurvenabschnitte
ADSR besitzt einen Gate In-Anschluss (zur Steuerung der Hüllkurve), einen Envelope Out-Anschluss (für das erzeugte Hüllkurvensignal) sowie die Anschlüsse Signal In und Out (zum Abschwächen eintreffender Signale mittels der Hüllkurve).
Weiterhin gibt es im ADSR-Modul den Anschluss Bias Out. Dieser gibt ein Hüllkurvensignal aus, welches einen Versatz aufweist, sodass in der Sustain-Phase der Wert null gesendet wird. Wenn also der Sustain-Pegel auf den Wert 35.0 %
gesetzt ist, steigt das Signal am Bias Out in der Attack-Phase zunächst von -0.35
auf +0.65
an, um danach in der Decay-Phase auf den Wert 0
(null) abzufallen. Nachdem in der Sustain-Phase der Wert null gehalten wird, fällt das Signal in der Release-Phase wieder auf den Ausgangswert -0.35
zurück.
AD
Zweistufiger Hüllkurvengenerator (Trigger-Eingang) mit Verstärker, Loop-Modus und drei Model-Optionen (siehe ADSR).
AR
Dreistufiger Hüllkurvengenerator (Gate-Eingang) mit Verstärker und drei Model-Optionen (siehe ADSR).
Pluck
Einem Saiteninstrument nachempfundener Hüllkurvengenerator mit Verstärker
Follower-RF
Extrahiert eine variable Hüllkurve aus einem Eingangssignal
Slope ↗
Verändert die Kurvenform ansteigender Signale
Slope ↘
Verändert die Kurvenform abfallender Signale
Follower
Symmetrischer Hüllkurvenfolger
Filter-Kategorie
Frequenzabhängige Verstärker
Low-pass LD
Resonanzfähiges Ladder-Tiefpassfilter
Low-pass MG
Ein von Moog inspiriertes Tiefpassfilter, einschließlich eines Drive-Reglers für Sättigungseffekte
Sallen-Key
Resonanzfähiges Sallen-Key-Filter mit 16 verschiedenen Konfigurationen von Tiefpass-, Hochpass- oder Bandpassfiltern mit unterschiedlicher Flankensteilheit
SVF
Resonanzfähiges Multimode-Filter
XP
Ähnlich dem Ladder-Device und inspiriert von Tom Oberheim, mit 15 verschiedenen Konfigurationen
High-pass
Hochpassfilter mit variabler Flankensteilheit
Low-pass
Tiefpassfilter mit variabler Flankensteilheit
Comb
Kammfilter mit den Reglern Feedback und Dampening Frequency, das die Cutoff-Frequenz im Feedback-Weg steuert und in Relation zur Cutoff Frequency des Hauptfilters steht
Shaper-Kategorie
Verschiedene lineare und nicht-lineare Waveshaper
Chebyshev
Nicht-linearer Waveshaper, der die harmonische Obertonstruktur verändert
Distortion
Leichte Verzerrung, mit optionalem Anti-aliasing-Modus
Hard Clip
Einfacher Clipper, mit optionalem Anti-aliasing-Modus
Quantizer
Reduziert die Auflösung eines Signals, mit optionalem Anti-aliasing-Modus
Rectifier
Verstärkt oder verringert die positiven und negativen Anteile einer Wellenform separat, mit optionalem Anti-aliasing-Modus
Saturator
Waveshaper mit separaten Laut/Leise-Einstellungen und bipolaren Reglern zum Verändern der Kurvenform. Modulvariante des Saturator-Devices (siehe Saturator).
Wavefolder
"Faltet" die Spitzen einer Wellenform zurück in Richtung Nulldurchgang, mit optionalem Anti-aliasing-Modus
Curve
Verstärkt oder verringert ein Eingangssignal anhand einer Kurvenfunktion
Delay/FX-Kategorie
Delay-Funktionen und weitere zeitbasierte Audioeffekte
Delay
Einfaches Delay
Long Delay
Delay, bei dem die Verzögerung mit einem Zeitwert oder in Taktschlägen angegeben wird; außerdem sind Feedback-Verbindungen möglich
Mod Delay
Modulationsfähiges Delay mit internem Feedback-Loop
Chorus+
Chorus mit vier unterschiedlichen Character-Modi. Modulvariante des Chorus+-Devices (siehe Chorus+).
Flanger+
Flanger mit vier unterschiedlichen Character-Modi. Modulvariante des Flanger+-Devices (siehe Flanger+).
Phaser+
Phaser mit vier unterschiedlichen Character-Modi. Modulvariante des Phaser+-Devices (siehe Phaser+).
All-pass
Als Delay konfiguriertes Allpassfilter
Recorder
Device zum Aufnehmen von Signalen
Mix-Kategorie
Module zum Routen und Mischen von Signalen
Blend
Überblendung von zwei Signalen
Mixer
Stereomischer für bis zu sechs Kanäle
Pan
Regler zur Steuerung der Panoramaposition
Stereo Width
Steuert die Stereobreite eines Signals
Select
Umschalter zwischen zwei Signalen
Toggle
Schaltbares Gate
Merge
Router, der zwischen maximal acht Eingängen überblendet und das Signal zum Ausgang sendet
Split
Router, der ein Eingangssignal an maximal acht Ausgänge sendet und zwischen diesen überblendet
LR Gain
Unabhängige Verstärkung des rechten und linken Kanals eines Stereosignals
Stereo Merge
Erzeugt ein Stereosignal aus den Bestandteilen links/rechts und Mitte/Seite
Stereo Split
Trennt ein Eingangssignal in die Bestandteile links/rechts und Mitte/Seite auf
Level-Kategorie
Module, die Signalpegel erzeugen, steuern und konvertieren
Level
Konstanter Dezibelwert
Value
Konstanter Prozentwert
Attenuate
Signalabschwächer
Bias
Offset-Wert
Gain – dB
Verstärkung in Dezibel
Gain – Vol
Lautstärkeregler
Velo Mult
Skaliert ein Eingangssignal aufgrund der Anschlagsstärke
Average
Ermittelt den Durchschnittswert eines Signals
Lag
Lag-Prozessor
Bend
Moduliert ein Eingangssignal mithilfe einer variablen Kurve
Clip
Signal-Clipper
Level Scaler
Skaliert ein unipolares Eingangssignal auf einen definierten Dezibelbereich
Value Scaler
Skaliert ein unipolares Eingangssignal auf einen definierten Wertebereich
AM/RM
Blendet zwischen Carrier-Signal, klassischer Amplitudenmodulation und Ringmodulation um
Hold
Hält den Wert des Eingangssignals bei aktiviertem Gate-Eingang
Sample / Hold
Hält den Wert des Eingangssignals bei aktiviertem Trigger-Eingang
Bi→Uni
Konvertiert ein bipolares in ein unipolares Signal
Uni→Bi
Konvertiert ein unipolares in ein bipolares Signal
Poly→Mono
Wandelt ein eintreffendes Signal in ein monophones Signal, sodass jede Stimme dasselbe Signal empfängt. Mit fünf verschiedenen Modi:
Last
– Nur das Signal der neuesten StimmeSum
– Alle Stimmen werden addiertAverage
– Ein Mittelwert aus allen StimmenMin
– Das Signal mit dem geringsten Wert wird verwendetMax
– Das Signal mit dem höchsten Wert wird verwendet
Pitch-Kategorie
Module, die Tonhöhenwerte erzeugen
Pitch
Konstanter Tonhöhenwert
Octaver
Ändert die Tonhöhe in Oktavschritten
Ratio
Ändert die Tonhöhe in einem festen Verhältnis
Transpose
Ändert die Tonhöhe in Halbtonschritten
Pitch Quantize
Quantisiert ein Eingangssignal auf festgelegte oder gerade gespielte Tonhöhen
by Semitone
Quantisiert ein Eingangssignal auf Halbtonschritte
Pitch Scaler
Skaliert ein unipolares Eingangssignal auf einen definierten Tonhöhenbereich
Zero Crossings
Modul, das die Tonhöhe des Eingangssignals extrahiert
Math-Kategorie
Einfache arithmetische Operatoren
Constant
Konstanter Wert
Add
Addiert zwei Signale
Divide
Dividiert ein Signal durch ein anderes
Multiply
Multipliziert zwei Signale
Subtract
Subtrahiert ein Signal von einem anderen
Abs
Extrahiert den Vorzeichenwert eines Signals
Ceil
Rundet alle Dezimalwerte auf den nächsten Integerwert
Floor
Rundet alle Dezimalwerte auf den vorherigen Integerwert
MinMax
Gibt den jeweils höheren und tieferen Wert von zwei Eingangssignalen aus
Quantize
Gibt ein gestuftes Signal aus
Round
Rundet alle Dezimalwerte unterhalb von '0.5' ab und alle gleich oder größer '0.5' auf
Product
Multipliziert alle Eingänge miteinander
Sum
Addiert alle Eingänge zusammen
dB → Lin
Konvertiert Dezibelwerte in lineare Werte
Exp
Gibt die Exponentialfunktion des Eingangssignals aus
Lin → dB
Konvertiert lineare Werte in Dezibelwerte
Log
Gibt den natürlichen Logarithmus des Eingangssignals aus
Power
Hebt Signal B auf den Pegel von Signal A an
Logic-Kategorie
Komparatoren und andere Module, die Logiksignale ausgeben
Button
Schalter, der ein Logiksignal sendet
Trigger
Taster, der ein Logiksignal sendet
Clock Divide
Frequenzteiler für Clock-Signale
Clock Quantize
Hält ein Trigger-Signal bis zum nächsten Clock-Impuls
Gate Length
Erzeugt ein Gate-Signal mit einstellbarer Pulsbreite, sobald ein Trigger-Signal empfangen wird
Gate Repeat
Erzeugt dauerhaft Gate-Signale mit einstellbarer Pulsbreite, sobald der Eingang high-aktiv ist
Logic Delay
Verzögert Logiksignale
Latch
Trigger-Signale an verschiedenen Eingängen können den Ausgang high- oder low-aktiv schalten
N-Latch
Trigger-Signale können mehrere Ausgänge high- oder low-aktiv schalten
=
Komparator, der feststellt, ob zwei identische Signale an den Eingängen anliegen
≥
Komparator, der feststellt, ob zwei identische Signale an den Eingängen anliegen oder eines von ihnen größer ist
>
Komparator, der feststellt, ob ein Signal größer als ein anderes ist
≤
Komparator, der feststellt, ob zwei identische Signale an den Eingängen anliegen oder eines von ihnen kleiner ist
<
Komparator, der feststellt, ob ein Signal kleiner als ein anderes ist
≠
Komparator, der feststellt, ob zwei Signale unterschiedlich sind
NOT
Nicht-Gatter bzw. Invertierer
AND
Logikgatter, dessen Ausgang high-aktiv ist, wenn beide Eingänge high-aktiv sind
OR
Logikgatter, dessen Ausgang high-aktiv ist, wenn mindestens einer der beiden Eingänge high-aktiv ist
XOR
Logikgatter, dessen Ausgang high-aktiv ist, wenn nur einer der beiden Eingänge high-aktiv ist
NAND
Logikgatter, dessen Ausgang high-aktiv ist, wenn mindestens einer der beiden Eingänge low-aktiv ist
NOR
Logikgatter, dessen Ausgang high-aktiv ist, wenn beide Eingänge low-aktiv sind
XNOR
Logikgatter, dessen Ausgang high-aktiv ist, wenn beide Eingänge denselben Status haben
- 0. Willkommen zu Bitwig Studio
- 1. Die Grundlagen von Bitwig Studio
- 2. Die Benutzeroberfläche
- 3. Die Arrange-Ansicht und Spuren
- 4. Arranger-Clips und das Browser-Panel
- 5. Der Clip-Launcher
- 6. Die Mix-Ansicht
- 7. Einführung in die Devices
- 8. Automation
- 9. Arbeiten mit Audio-Events
- 10. Arbeiten mit Noten
- 11. Operatoren für lebendige musikalische Sequenzen
- 12. Wechseln zwischen Noten und Audiodaten
- 13. Arbeiten mit Projekten und Exportfunktionen
- 14. MIDI-Controller
- 15. Fortgeschrittene Device-Konzepte
- 16. Willkommen im Grid
- 17. Arbeiten mit einem Tablet-PC
- 18. Device-Referenz
- 19. Impressum