7. Die Mix-Ansicht
In drei der letzten vier Kapitel haben wir uns ausschließlich mit der Arrange-Ansicht beschäftigt, vor allem mit dem Arranger-Panel. Und obwohl wir mit der Arrange-Ansicht noch nicht fertig sind, ist es nun an der Zeit, sich weitere Ansichten von Bitwig Studio anzusehen.
In diesem Kapitel werden wir uns mit der Mix-Ansicht und ihrem zentralen Element, dem Mixer-Panel, beschäftigen. Der Zweck der verschiedenen Ansichten ist es, Ihnen Werkzeuge für eine bestimmte Aufgabe an die Hand zu geben. In diesem Fall ist es natürlich das Mischen der verschiedenen Spuren.
Wir werden uns zuerst das Mixer-Panel und dessen Funktionen genauer ansehen. Wir werden außerdem noch weitere Stellen außerhalb der Mix-Ansicht kennenlernen, wo Signale zusammengemischt werden. Zuletzt werden wir lernen, wie man mit dem Output Monitoring Panel den Ausgang der Master-Spur kontrollieren kann.
Das Mixer-Panel
Wir schauen uns zunächst das Mixer-Panel selbst an. Innerhalb der Mix-Ansicht ist das Mixer-Panel das einzige zentrale Panel.
Das Layout des Arranger-Panels ist horizontal ausgelegt, was es ideal zum Betrachten einer von links nach rechts verlaufenden Zeitleiste macht. Das Mixer-Panel hingegen ist wie ein traditionelles Mischpult vertikal ausgerichtet, mit den verschiedenen Funktionsgruppen übereinander.
Die Bereiche ganz oben (Spur-Header) und unten (Channelstrip-Bereich) sind immer sichtbar. Mit den Anzeige-Schaltern links unten können Sie bestimmen, welche der acht anderen Sektionen angezeigt werden sollen oder nicht. Mit zwei weiteren Schaltern lassen sich Effektspuren und deaktivierte Spuren einblenden.
Wir gehen die einzelnen Bereiche des Mixer-Panels der Reihenfolge nach durch. Fangen wir oben an.
Spur-Header
Die Spur-Header im Mixer-Panel beinhalten dieselben Informationen wie die Spur-Header im Arranger-Panel.
Jeder Spur-Header besteht aus mindestens drei Teilen:
Spurfarbe: Die Farbe, welche der Spur zugeordnet ist.
Anmerkung Mit einem Rechtsklick auf die Anzeigen-Schalter öffnet sich ein Pop-up-Menü, in dem Sie Option
ein- oder ausschalten können. Wenn diese Option deaktiviert ist, werden die Spuren nur mit einem Farbbalken am oberen Rand angezeigt.Spurname: Der Name, welcher der Spur zugewiesen ist.
Der Track-Fold-Schalter ist für Spuren verfügbar, deren Signalpfad bestimmte Container-Devices enthält (z. B. Drum Machine, Instrument Layer oder FX Layer). In diesen Devices befinden sich Ebenen, die gewöhnlichen Channelstrips ähnlich sind und viele gemeinsame Elemente wie Lautstärke, Panorama, Sends und Kommentare haben. Sobald ein Fold-Schalter aktiviert ist, expandiert die Darstellung des Channelstrips nach rechts und zeigt alle Ebenen des Containers an.
Clip-Launcher-Panel
Alle Elemente des Clip-Launcher-Panels kennen wir bereits aus dem Mixer-Panel (siehe Kapitel 6: Der Clip-Launcher).
Die einzelnen Elemente wurden jedoch so angeordnet, dass sie besser zur vertikalen Orientierung der Spuren in dieser Ansicht passen. Jede Spur kann außerdem horizontal vergrößert oder verkleinert werden, um mehr Platz für die enthaltenen Clips zu haben.
Pegelanzeigen-Bereich
Diese hochauflösenden großen Pegelanzeigen entkoppeln die Pegelanzeigen der Kanäle vom Bereich der Kanalzüge (siehe Channelstrip-Bereich).
Beachten Sie bitte, dass die großen Pegelanzeigen nur verfügbar sind, wenn das Clip-Launcher-Panel innerhalb des Mixer-Panels deaktiviert ist.
Spur-Remotes
Mit den Spur-Remotes können Sie die Remote Controls der einzelnen Spuren direkt im Mixer-Panel anzeigen lassen.
Die Option, Parameter verschiedener Spuren nebeneinander anzeigen zu können, bietet neue Möglichkeiten der Visualisierung und der Interaktion. Mit einem Rechtsklick auf diesen Bereich öffnet sich ein Pop-up-Menü mit allen relevanten Optionen.
löscht die Remote Control. Mit einem Klick auf das darauf erscheinende Wi-Fi-Symbol können Sie einen neuen Parameter zuweisen.
Mit der Option
legen Sie fest, ob Spuren bestimmte Remote Controls von Devices anzeigen sollen, solange Sie keine eigenen zugewiesen haben.Mit eingestellt ist
, werden nur die ersten drei Remote Controls einer Spur angezeigt.
Device-Bereich
Im Device-Bereich finden Sie eine Liste aller Top-Level-Devices für jede Spur.
Im Gegensatz zum Device-Panel (siehe Das Device-Panel), wo Sie Zugriff auf einzelne Parameter der Devices haben, können Sie von hier aus das Device-Panel aufrufen, vorhandene Devices kopieren, verschieben oder neue Devices hinzufügen.
Um ein Device einer Spur innerhalb des Device-Panels zu fokussieren, doppelklicken Sie das Device.
Um ein Device zu verschieben, klicken Sie auf das Device und ziehen es an die gewünschte Position.
Um das Device zu kopieren, halten Sie zusätzlich ALT gedrückt.
Um ein Device-Layer zu erstellen, drücken Sie SHIFT und ziehen ein Device über ein anderes. An dieser Stelle entsteht ein Device-Layer.
Um ein neues Device hinzuzufügen, klicken Sie auf den Add-Device-Schalter (das Symbol +) der Spur, woraufhin ein Pop-up-Fenster erscheint (siehe Kapitel 4: Browser in Bitwig Studio).
Beachten Sie, dass bestimmte Devices kleine Visualisierungen in diesem Bereich anzeigen. Dazu gehören beispielsweise EQ-Kurven (EQ+, EQ-5 und EQ-2) oder Anzeigen für die Pegelreduktion (Compressor, De-Esser, Dynamics, Gate und Peak Limiter).
Wenn Sie mit der Maus über den Device-Bereich fahren, erscheint bei allen Devices, die eine vergrößerte Device-Ansicht (siehe Die vergrößerte Device-Ansicht) bieten, ein Schalter zum Öffnen dieser Ansicht.
Um die vergrößerte Device-Ansicht aus dem Mixer heraus zu öffnen, bewegen Sie den Mauszeiger auf das Device und klicken auf den Schalter vergrößerte Device-Ansicht. Daraufhin wird das Device-Panel eingeblendet, zum selektierten Device gescrollt und die vergrößerte Device-Ansicht im zentralen Bereich des Fensters geöffnet.
Auf dieselbe Weise können Sie im Inspektor-Panel Devices in der vergrößerten Device-Ansicht öffnen. Der Schalter ist hier in den meisten Fällen permanent sichtbar.
Einzige Ausnahme bilden Devices, die sowohl eine Mini-Anzeige als auch eine vergrößerte Device-Ansicht bieten (wie EQ+ und EQ-5). In diesen Fällen müssen Sie weiterhin den Mauszeiger auf das Device bewegen.
Send-Bereich
Im Send-Bereich finden Sie einen Lautstärkeregler für jede Effektspur, die in Ihrem Projekt vorhanden ist. Mit Ausnahme der Masterspur ist dieser Bereich in allen Spuren und allen sichtbaren Ebenen verfügbar.
Der Send-Bereich befindet sich unterhalb des Device-Bereichs und besteht aus Reglern, die rechtsbündig untereinander angeordnet sind. In der obigen Abbildung gibt es vier Effektspuren und somit vier Send-Regler pro Spur. Mit den Send-Reglern können Sie einen Teil des Signals einer Spur zu verschiedenen Effektspuren schicken. Send-Regler beeinflussen nicht den Ausgangspegel einer Spur.
Für jeden einzelnen Send-Regler können Sie entscheiden, ob das Audiosignal vor oder nach dem Lautstärkeregler der Spur abgegriffen wird. Diese Einstellung wird Pre
(für Pre-Fader, also vor dem Lautstärkeregler) und Post
(für Post-Fader) genannt. Eine dritte Auswahlmöglichkeit ist Auto
. Dies ist die Standardeinstellung und überlässt es der Effektspur zu entscheiden, ob Pre
oder Post
verwendet wird (siehe Effektspuren und Effekt-Sends im Inspektor). Um diese Einstellung grafisch zu verdeutlichen, wird der Ring um den Send-Regler entsprechend eingefärbt – Post
-Sends werden gelb, Pre
-Sends blau dargestellt.
Um die Einstellung des Send-Reglers zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Regler und wählen die gewünschte Option im Kontextmenü aus.
Jeder Send kann außerdem deaktiviert werden. Dies ist eine gute Methode, um den Signalfluss zu variieren, ohne den Send-Pegel zu verändern. Darüber hinaus kann es auch die CPU-Belastung verringern.
Um einen Send ein- oder auszuschalten, klicken Sie auf den Namen eines Sends. Der Text und der Send-Regler wechseln daraufhin die Helligkeit zwischen normal (aktiviert) und abgedunkelt (deaktiviert).
Um alle Sends einer Spur gemeinsam ein- oder auszuschalten, halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und klicken auf einen beliebigen Send-Namen einer Spur. Alle Sends dieser Spur werden daraufhin gemeinsam aktiviert bzw. deaktiviert.
Weiterhin gibt es mit der Funktion Nicht verwendete Sends deaktivieren eine Möglichkeit, die CPU-Belastung zu verringern und die Übersichtlichkeit des Mixers zu verbessern. (Für weitere Informationen über die Zuweisung von Kurzbefehlen, siehe Tastaturkommandos)
Anmerkung | |
---|---|
Bei Projekten, die mit Bitwig Studio 4.3 oder neuer erstellt wurden, sind alle Sends standardmäßig deaktiviert. Sobald ein Send-Regler das erste Mal verändert wird (ein einfacher Klick ist bereits ausreichend), wird er automatisch aktiviert. So stehen zwar alle Sends mit nur einem Klick zur Verfügung, gleichzeitig aber wird die CPU-Belastung auf ein Minimum reduziert. |
Track-I/O-Bereich
Im Track-I/O-Bereich können Sie Eingangs- und Ausgangspfade einer Spur einstellen. Das Vorgehen ist hier genauso wie im Arranger-Panel (siehe Track-I/O-Einstellungen).
Channelstrip-Bereich
Der Channelstrip-Bereich enthält viele Bedienelemente, die sich auch im Spur-Header im Arranger-Panel befinden.
Hier finden Sie die folgenden Bedienelemente:
Aufnahmeschalter: Schaltet die Spur in den Aufnahmezustand.
Solo-Schalter: Sobald bei einem Audiokanal Solo aktiviert ist, werden nur Spuren mit aktiviertem Solo wiedergegeben.
Mute-Schalter: Schaltet den Audiokanal stumm.
Mit dem Pan-Regler steuern Sie die Position des Kanals im Stereobild.
Peak-Hold-Anzeige (Spitzenpegelanzeige): Eine Anzeige, die den höchsten Pegelwert seit Wiedergabestart anzeigt. Mit einem Klick auf die Peak-Hold-Anzeige einer Spur oder dem Stopp und erneutem Start der Transportsteuerung werden die Werte aller Spuren zurückgesetzt.
Wenn Sie den Mauszeiger auf diese Anzeige bewegen, wird ein Pop-up-Fenster mit den Peak- und RMS-Werten des Stereosignals angezeigt.
Lautstärke: Eine Anzeige der aktuellen Lautstärkeeinstellung des Kanals.
Pegelanzeigen: Stereo-Pegelanzeigen, die den Ausgangspegel des Kanals anzeigen.
Lautstärke-Fader: Ein Regler zum Einstellen der Laustärke des Kanals.
Crossfader-Bereich
Der Crossfader-Bereich besteht aus dem globalen Crossfader der Master-Spur und dem Track-Mix-Selector in allen anderen Spuren. Mit diesem können Sie auswählen, ob eine Spur dem A-Mix, B-Mix oder beiden Mixen zugewiesen wird.
Wenn der Track-Mix-Selector auf der Position A steht, hat der globale Crossfader keine Auswirkung auf diese Spur, solange er sich zwischen dem linken Rand und der Mitte befindet. Sobald man den globalen Crossfader von der Mitte hin zum rechten Rand bewegt, wird die Spur langsam ausgeblendet.
Wenn der Track-Mix-Selector auf der Position B steht, hat der globale Crossfader keine Auswirkung auf diese Spur, solange er sich zwischen dem rechten Rand und der Mitte befindet. Sobald man den globalen Crossfader von der Mitte hin zum linken Rand bewegt, wird die Spur langsam ausgeblendet.
Wenn der Track-Mix-Selector beiden Mixen zugewiesen ist (zu erkennen an dem Rautensymbol in der Mitte), ist die Spur völlig unabhängig von dem globalen Crossfader.
Anmerkung | |
---|---|
Beachten Sie, dass die Einstellung für den Crossfader immer aktiv ist, auch wenn der Crossfader-Bereich ausgeblendet ist. |
Die aktuelle Position des globalen Crossfaders ist außerdem als Modulatorsignal verfügbar, das Sie in jedem Device und auf jeder Spur einsetzen können (siehe Globals).
Kommentarbereich
Im Kommentarbereich werden alle Kommentare von Spuren und (sichtbaren) Ebenen / Drum Chains nebeneinander angezeigt. Sie können für Notizen über Aufnahmeeinstellungen, Sounds, Mixer-Einstellungen, To-do-Listen o. Ä. genutzt werden.
Mit einem Klick auf den Kommentarbereich können Sie Text hinzufügen und wie gewohnt bearbeiten.
- 0. Willkommen zu Bitwig Studio
- 1. Die Grundlagen von Bitwig Studio
- 2. Die Benutzeroberfläche
- 3. Die Arrange-Ansicht und Spuren
- 4. Browser in Bitwig Studio
- 5. Arranger Clips
- 6. Der Clip-Launcher
- 7. Die Mix-Ansicht
- 8. Einführung in die Devices
- 9. Automation
- 10. Arbeiten mit Audio-Events
- 11. Arbeiten mit Noten
- 12. Operatoren für lebendige musikalische Sequenzen
- 13. Wechseln zwischen Noten und Audiodaten
- 14. Arbeiten mit Projekten und Exportfunktionen
- 15. MIDI-Controller
- 16. Modulatoren, Device Nesting und mehr
- 17. Willkommen im Grid
- 18. Arbeiten mit einem Tablet-PC
- 19. Device-Referenz
- 19. Impressum